top of page

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

KUNST HEILT MEDIZIN

ZEHN WERKE

​

 

 

L'arte salva la medicina

Dieci Opere

 

Kunst Heilt Medizin

Zehen Werke

 

Omaggio a Hermann Nitsch

​

R. Boero  L. Cariello  E. Cella V. Corsini G. Cattani M. Dell'Angelo C. Desgranges H. Egger E. Habicher R. Invernizzi M. Kaufmann T. Langhe V. Manzi I. Ringe H. Sheehan I. Sossella M.Wallenstall

 

A cura di A. B. Del Guercio, I. Guanzini, I. Terracciano

 

Sedi espositive: Facoltà Teologica Università di Graz (A) Kulturzentrum Graz (A)

 

Il progetto espositivo “Dieci opere d'arte”-"dal fare dell'arte" è nato dall’iniziativa di Isabella Guanzini Professore Ordinario di Teologia Fondamentale con valore di approfondimento in campo artistico delle relazioni affrontate dal Convegno “Mensch-Medizin-Begegnung” promosso dalle Facoltà di Medicina e di Teologia dell’Università di Graz in collaborazione con Andrea B. Del Guercio e Ida Terracciano Docenti dell'Accademia di Belle Arti di Brera Milano.

Il percorso espositivo si sviluppa all'interno della Facoltà Teologica interagendo con i diversi spazi didattici e di studio e permettendo agli studenti e ai docenti una frequentazione attiva lungo l'arco di un semestre. Gli artisti invitati hanno interagito con le questioni tematiche affrontate dal Convegno e le opere installate affrontano, con carattere indipendente, con opere e installazioni site specific le diverse problematiche e i temi tanto essenziali nella cultura della vita.

Il modello “bio-psico-sociale” che ha avuto nella Medical University di Graz un riferimento sperimentale nell’approccio olistico al tema della cura, rappresenta una questione fondamentale nella visione dell’uomo, apre a riflessioni teologiche e morali, suggerisce questioni ontologiche connesse al senso della vita e della morte.

Così il dolore e la spiritualità, la questione del fine vita e della morte, la visione dell’uomo a partire dalla visione antropologica francescana, le sfide future in medicina e i processi di cura, rappresentano alcuni degli aspetti oggetto d’indagine e diventano nelle ricerche degli artisti, non solo soggetti e temi, archetipi, sistemi, miti, metafore.., ma soprattutto la possibilità di dar forma a intuizioni, a slanci e a nuove prospettive di senso secondo la prerogativa propria dell’arte, quella di estendere le conoscenze oltre i confini delle discipline.

L'articolazione dei linguaggi e delle tecniche dell'arte contemporanea, l'azione creativa, condotta direttamente negli spazi universitari e in concomitanza con la vita che in essi si volge, contrassegna la vitalità problematica dell'evento.

In continuità si pone una Collezione di opere in grado di segnalare la dimensione fisica dello spazio e della luce, quale agente di invecchiamento e di disgregazione della materia, ma anche entità rivelatrice e di riscatto della condizione di finitezza e di impotenza umana rispetto al dolore e alla morte; opere che affrontano l'esperienza della germinazione e dello sviluppo biologico inteso come processo relazionabile alla materia organica, dipinti che ne osservano e ne analizzano la natura policroma, immagini che operano per stratificazione e sedimentazione, ma anche elaborati iconografici attenti all’incessante vitalità delle cellule che sottendono alla vita, che costituiscono l’autoriparazione dell’esistente o la sua distruzione, cosi come la dimensione del gesto vitale che aggredisce interrogando la materia, che si scompone declinando per frammenti l’esperienza psichica.

Temi e problematiche che trovano relazione e si inseriscono nel territorio culturale austriaco, contrassegnato da una cultura espressiva che ha incubato nell’Espressionismo di E. Schiele e O. Kokoschka le urgenze di forme ammalate, deformate dalla tensione tra l’interiorità umana e il rapporto con il mondo esterno; un processo che attraverso l’Azionismo viennese di H. Nitsch, A. Rainer, R. Schwarzkogler, ha conclamato negli anni '60 la violenta centralità del linguaggio del corpo, per esplorare le aree di confine tra dimensioni fisiche e psichiche.  

KUNST HEILT MEDIZIN

ZEHN WERKE

 

 

Hermann Nitsch gewidmet

 

R. Boero  L. Cariello  E. Cella V. Corsini G. Cattani M. Dell'Angelo C. Desgranges H. Egger E. Habicher A.Ievolella R. Invernizzi M. Kaufmann T. Lange V. Manzi I. Ringe H. Sheehan I. Sossella M.Wallenstall-Schoenberg

 

 

Organisiert von Andrea B. Del Guercio, Isabella Guanzini, Ida Terracciano

​

Die Idee des Projekts Kunst heilt Medizin – Zehn Werke ist im Rahmen des internationalen Symposiums Blickpunkt Mensch – Medizin – Begegnung, das an der Katholischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz von 20. bis 22. September 2017 stattfand, entstanden. Es ist als eine symbolische Fortsetzung und künstlerische Vertiefung der Frage nach dem Verhältnis von zeitgenössischer Medizin und vorherrschenden Menschenbildern zu verstehen, d. h. als ein kreativer Gestus, der die dominierende naturwissenschaftliche Apparatemedizin, in der der menschliche Organismus zur komplexen Maschine wird, zu hinterfragen versucht. In dieser Perspektive begegnen sich verschiedene Zugänge – Kunst, Medizin, Anthropologie, Ethik und Theologie –, die nun in den Räumlichkeiten der Katholischen Fakultät und des Kulturzentrums bei den Minoriten in künstlerischen Werken zum Ausdruck kommen.

Die Ausstellung ist dank einer Kooperation zwischen Isabella Guanzini, Professorin am Institut für Fundamentaltheologie der Universität Graz, und Andrea B. Del Guercio, Professor für Zeitgenössische Kunst, sowie Ida Terracciano, Dozentin für Ikonologie an der Accademia di Brera (Akademie der Schönen Künste) in Mailand, zustande gekommen.

Der künstlerische Parcours gestaltet sich vor allem an der Katholischen Fakultät und vermischt sich mit unterschiedlichen didaktischen Räumlichkeiten, um eine konkrete Auseinandersetzung von Kunstwerken und Studierenden zu ermöglichen. Zwei Tage lang werden die Kunstwerke direkt vor Ort fertiggestellt, sodass die künstlerische Praxis mit der alltäglichen universitären Lebens weltin Berührung kommen kann.

Die eingeladenen Künstler Innen zielen darauf ab, sich mit den Thematiken und den Fragestellungen des Symposions auseinanderzusetzen und in ihren Kunstwerk enüber verschiedenste Zugänge das Verhältnis von Körper und medizinischen Behandlungen, von Identität und Krankheit, von der chemisch-physikalischen Komposition des Körpers und der Biografie der Patient Innen usw. zu beleuchten. Im Zentrum steht hierbei die Frage, ob der menschliche Körper mit technischen/chirurgischen Wirkfaktoren, d.h. mithilfe einer Art Ingenieurs- oder Reparaturmedizin, geheilt und insofern als bloß physikalischer Organismus betrachtet werden kann. In diesem Sinne könnte der künstlerische Gestus eine symbolische und provokative Dimension eröffnen, die über diese positivistische medizinische Vorgehensweise hinauszugehen versucht, um neue subjektive sowieethische Horizonte in der heutigen leistungsorientierten, pragmatischen Gesellschaft freizusetzen. Unter diesem Fokuswerden unterschiedliche Installationen, Bilder und Skulpturen ausgestellt, welche verschiedene Ansätze zu einem „ganzheitlichen“ Verständnis von Krankheit und Gesundheit bzw. zur Beziehung zwischen Körper und Seele (besser: zwischen Gehirn und Geist) präsentieren. Das biopsychosoziale Modell, das die Medizinische Universität Graz aktuell entwickelt, stellt entscheidende Fragen bezüglich möglicher Menschenbilder in der heutigen Zeit, welche auch die zeitgenössische Kunst herausfordern und theologische sowie ethische Reflexionen über den Sinn des Lebens, des Leidens und des Todes zu initiieren vermögen.

Der Untertitel Zehn Werke möchte in provokanter Weise auf den biblischen Dekalog hinweisen, um zu zeigen, dass er als Maßstab für eine menschliche Entwicklung und Behandlung des Lebens zu verstehen ist,der sowohl die Medizin als auch die Kunst herauszufordern vermag.

Diese Versammlung von Kunstwerken möchte die physikalische Dimension des Lichtes hervorheben, das die Materie zersplittert und altern lässt. Darüber hinaus versucht die Ausstellung, die menschliche Endlichkeit und Machtlosigkeit angesichts des Leides und des Todes zu offenbaren und gleichzeitig zu erlösen. Kunstwerke von R. Boero  L. Cariello  E. Cella V. Corsini G. Cattani M. Dell'Angelo C. Desgranges H. Egger E. Habicher A.Ievolella R. Invernizzi M. Kaufmann T. Lange V. Manzi I. Ringe H. Sheehan I. Sossella M.Wallenstall-Schoenberg.

setzen sich mit der Erfahrung der biologischen Entwicklung und Keimung auseinander, bringen die polychrome Natur der organischen Materie zum Ausdruck, analysieren die unaufhörliche Lebendigkeit der Zellen und hinterfragen die psychische Dimension des Menschen durch photographische Portraits und Bildnisse.  Im Kulturzentrum bei den Minoriten wird das Werk Cura (Sorge) von Vittorio Corsini ausgestellt, das wie ein Atlas von kleinen umsorgenden Gesten verstanden werden kann. Die künstlerische Praxis fungiert hier als symbolischer Behälter, das die Fragilität des (leidenden) Lebens in der Form von blauen, zarten Blumen zu schützen vermag.

Diese Themen stehen eng mit dem österreichischen kulturellen und geistigen Milieu in Verbindung, das dank desbesonderen expressionistischen Gestus von Künstlern wie z.B. Egon Schiele oder Oskar Kokoschka verstärkt leidende und verformte Gestalten in Szene gesetzt hat, um die unendliche Spaltung zwischen Innerlichkeit und äußerlicher Welt zum Ausdruck zu bringen. Dieser Gestus wurde vom Wiener Aktionismus bzw. von Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Rudolf Schwarzkogler fortgesetzt und dramatisiert, indem sie in den 60er Jahren die gewalttätige Zentralität der körperlichen Sprache behaupteten, um die Übergänge zwischen psychischen und physikalischen Dimensionen zu thematisieren.

Untitled, oil on canvas, 188x80 cm, 2017

Untitled, detail, oil on canvas, 188x80 cm, 2017

bottom of page